PAR2 Dateien für das UseNet erstellenQuickPar erlaubt einem einen hohen Grad an Flexibilität beim Erstellen von PAR2 Dateien, alerdings muß man einige Einschränkungen machen wegen den Fähigkeiten der Newsreader und der Qualität der News-Server, die von denen genutzt werden die die Dateien herunterladen, die Sie posten. Wie Ihnen ohne Zweifel bewußt ist, funktioniert PAR2 am besten, wenn unvollständige Dateien heruntergeladen werden und während des Reparaturprozesses mit verwendet werden. Wenn man unvollständige Dateien herunterlädt, erlaubt dies die Reparatur auch in Fällen, wie dies (mit PAR 1.0) andernfalls nicht möglich wäre. Leider erlauben es einige Newsreader nicht unvollständige Dateien herunterzuladen.Um auch diesen Nutzern zu helfen, ist es empfehlenswert, daß Sie genügend PAR2 Dateien erstellen und posten um dieselbe Anzahl an Quelldateien wiederherzustellen, wie sie es mit PAR 1.0 getan hätten. Wenn Sie 50 RAR Dateien posten und 8 PAR 1.0 Dateien gepostet hätten, dann sollten Sie genügend PAR2 Dateien posten, damit 8 RAR Dateien wiederhergestellt werden können. QuickPar sagt Ihnen genau, wie viele Dateien Sie vollständig wiederherstellen könnten. Da große Dateien eine größere Wahrscheinlichkeit haben, daß mindestens ein Artikel fehlt, sollten Sie zusätzlich die Größe der größten PAR2 Datei beschränken. In QuickPar machen Sie dies mit der Auswahl: "variabel (maximal so groß wie die größte Daten-Datei)". Dadurch erhalten sie eine Anzahl von kleinen PAR2 Dateien verschiedener Größe, sowie weitere PAR2 Dateien, die genau die richtige Datenmenge enthalten um die größte Quelldatei wiederherzustellen. Sie sollten große oder unterschiedlich große Dateien aufteilen oder archivierenMit PAR 2.0 müssen Sie große Dateien nicht in kleiner Dateien aufzuteilen, oder eine Menge kleinerer Dateien verschiedener Größe zu archivieren und dann in gleich große Dateien aufzuteilen. Allerdings sollten Sie sehr große Dateien (z.B. 100MB und mehr) in kleinere Teile aufspalten. Normalerweise verwendet man Teile der Größe 5 MB bis 15 MB. Wenn Sie RAR verwenden um Dateien aufzuteilen, wird empfohlen, daß Sie in QuickPar eine höhere Redundanz setzen, anstatt mit RAR Wiederherstellungsdaten zu erzeugen. D.h. es ist besser, 13% Redundanz in QuickPar einzustellen, als 3% Wiederherstellungsdaten in RAR und 10% Redundanz in QuickPar. RAR Wiederherstellungsdaten können nur Schäden in der Datei wiederherstellen, in der sie sich befinden. Leider treten Fehler zufällig auf. Deshalb können einige RAR Dateien zuviel Schaden haben für die Wiederherstellungsdaten, während die Wiederherstellungsdaten in anderen RAR Dateien ungenutzt bleiben. Wenn Sie ein bißchen mehr PAR2 Information erstellen, kann diese genutzt werden um beliebige RAR Dateien zu reparieren. Bei Dateien unterschiedlicher Größe wird nicht empfohlen, sie zu archivieren (außer einige der Dateien sind übermäßig groß). Die Blockgröße richtig einstellenPAR2 Dateien sollten sehr gut funktionieren, egal welche Blöckgröße Sie einstellen, allerdings sind einige Werte für Blockgrößen effizienter als andere. Es ist empfehlenswert, daß Sie eine Blockgröße wählen, die entweder genauso groß ist, wie die Größe der UseNet Artikel, die Sie posten wollen, oder aber ein exaktes Vielfaches dieser Größe ist. Wenn Sie dies tun, wird ein einzelner fehlender Artikel nur einen einzelnen Wiederherstellungsblock zu Reparatur benötigen. Wenn die Blockgröße kein exaktes Vielfaches der Artikelgröße ist, dann ist es sehr wahrscheinlich, daß die Nutzer zwei Wiederherstellungsblöcke benötigen, um nur einen Artikel zu reparieren. Das bedeutet, daß sie gezwungen sind, zweimal soviel Wiederherstellungsdaten herunterzuladen. In QuickPar können Sie Ihre bevorzugte Artikelgröße im Optionsdialog sowohl für UUEncode (45 Bytes pro Zeile) und yEnc (128 Bytes pro Zeile) setzen. Sie sollten auch sicher gehen, daß das Kästchen "Blockgröße auf Vielfaches der Artikelgröße beschränken" mit einem Häkchen versehen ist. Wenn Sie Dateien posten, die hauptsächlich kleiner sind als die Standart Artikel Größe für große Dateien, dann sollten Sie auch eine kleinere Blockgröße wählen. Es ist empfehlenswert, die Anzahl der Blöcke so zu wählen, daß die "Effizienz", die QuickPar angibt mindestens 90% beträgt. Eine Effizienz von 90% bedeutet, daß man im Durchschnitt 100KB PAR2 Daten herunterladen muß, um 90KB fehlende Daten wiederherstellen zu können. Sie sollten ebenfalls die Auswahl "Variabel (Größe steigt in 2er Potenzen)" benutzen um die Größen der PAR2 Dateien festzulegen. Zusätzliche PAR2 Dateien erstellenWenn Sie zusätzliche PAR2 Dateien erstellen, sollten Sie sicher gehen, daß alle Einstellungen genau gleich sind wie bei dem ersten Satz PAR2 Dateien, die Sie erstellt haben. Sie sollten dann den "Startindex" auf einen Wert setzen, der höher ist als die bisherige Anzahl an Wiederherstellungsblöcken. Wenn Sie dies nicht tun, erhalten Sie PAR2 Dateien, die exakt gleich sind, wie jene, die Sie bereits erzeugt haben. Posten der PAR2 DateienGenau wie bei PAR 1.0 ist es empfehlenswert die kleine PAR2 Datei "Dateiname.ext.PAR2" gleich zu Beginn zu posten (zusammen mit den .nfo, .sfv etc. Dateien, die Sie noch posten). Der Rest der PAR2 Dateien sollte nach den Daten-Dateien gepostet werden. Dies erlaubt den Nutzern, die Dateien noch während dem Herunterladen zu überprüfen und PAR2 Dateien erst dann herunterzuladen, sobald sie wissen, wie viele sie benötigen. |
Copyright © 2003 Peter B. Clements. All Rights Reserved. |